Unsere News
-
Strompreise: lohnt sich der Wechsel zum Grundversorger?
In jeder Region Deutschlands gibt es einen Stromgrundversorger. Wer in eine neue Immobilie zieht und noch keinen anderen Stromanbieter gewählt hat, bezieht Strom vom jeweiligen Grundversorger. Dabei gelten diese […]
-
AB 1.1.2023 GILT DIE NEUE Die neue CO2-Agabe für Vermieter und Mieter gilt ab dem 1. Januar 2023
Der Bundesrat hat am 22. November 2022 dem neuen Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz – CO2KostAufG) zugestimmt. Das Gesetz sieht grundsätzlich eine Aufteilung der CO2-Kosten im Rahmen eines […]
-
Kommt die Erhöhung der linearen Abschreibung früher?
Die von der Bundesregierung für Mitte 2023 geplante Erhöhung der linearen Abschreibung von Wohngebäuden (lineare AfA) soll nach Angaben der SPD-Fraktion bereits zum 1. Januar 2023 erfolgen. Bernhard Daldrup, […]
-
Erbe: Was gehört alles in ein Nachlassverzeichnis?
Mit dem Tod eines Verwandten stellen sich viele Fragen: Nehme ich das Erbe an? Hat mir mein Angehöriger mehr als nur Schulden hinterlassen? Was gehört alles zum Erbe? Letztere […]
-
Energie sparen für Eigentümer
Angesichts von Energiekrise und Klimaschutz sind Vermieter, Mieter und Eigentümer dazu angehalten, Energie zu sparen. In einer Immobilie umfasst das vor allem den Bereich Heizung, in denen Maßnahmen umgesetzt […]
-
War es das mit dem Preisboom für Immobilien?
Krieg, Krisen, steigende Energiekosten, Inflation, steigende Zinsen – so frustrierend und zugleich verwirrend waren die täglichen Nachrichten noch nie. Auch das Tempo, in dem sich gerade alles verändert ist […]
-
Warmwasser, Heizung, Gas:
Darf der Vermieter am Temperaturregler drehen?Man kennt es zur Genüge aus sämtlichen Nachrichtenkanälen: Gaskrise, Energiepreiserhöhungen, Lieferengpässe, Inflation auf Rekordniveau. Kein Tag vergeht, an dem die Bürger nicht auf alle denkbaren Notstände eingestimmt werden und […]
-
Bonitätsprüfung – damit der Immobilienverkauf nicht platzt
Ihr Kaufinteressent ist sympathisch, Sie gehen mit ihm zum Notar und unterschreiben den Kaufvertrag. Doch dann kommt die böse Überraschung: Der Immobilienverkauf muss rückabgewickelt werden und die Vermarktung von vorne beginnen. Warum?
-
Grundsteuerreform: 36 Millionen Grundstücke müssen neu bewertet werden
Eigentümer, Steuerberater und Finanzämter stehen vor einer Herkulesaufgabe: Alle Grundstücke und Gebäude in Deutschland müssen neu bewertet werden.