Nachfrage nach Eigenheimen zieht wieder an – trotz steigender Zinsen
22.09.2025 – Der Traum von den eigenen vier Wänden lebt wieder auf: Immer mehr private Käufer wagen sich zurück auf den Immobilienmarkt. Gleichzeitig steigen die Bauzinsen – die Marke von vier Prozent rückt näher. Wer jetzt kauft, sollte gut informiert sein.
Immobilienmarkt erholt sich spürbar
Laut dem Hamburger Gewos-Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung erholt sich der deutsche Immobilienmarkt nach der Zurückhaltung der vergangenen Jahre deutlich. Besonders private Käufer kehren vermehrt zurück, auch wenn die Finanzierungsbedingungen anspruchsvoller geworden sind.
Andreas Baum, erfahrener Immobilienmakler in Limburg bei RE/MAX Immobilien, bestätigt diese Entwicklung aus der Praxis: „Wir sehen deutlich mehr Anfragen von Käufern, die jetzt wieder aktiver werden – auch dank des aktuellen Preisniveaus und einer breiteren Auswahl.“
2025: Mehr Transaktionen und steigende Umsätze erwartet
Die Prognosen für das Jahr 2025 sind optimistisch: Rund 656.000 Wohnimmobilienverkäufe erwartet das Gewos-Institut – das entspricht einem Anstieg von über 14 % im Vergleich zu 2024. Der Gesamtumsatz soll sogar um 18 % auf rund 221 Milliarden Euro steigen. Das Marktgeschehen normalisiert sich damit weiter, nachdem die Zinswende ab 2022 für einen spürbaren Rückgang gesorgt hatte.
Vor allem bei Bestandswohnungen und Einfamilienhäusern wird teilweise bereits das Vorkrisenniveau übertroffen. Neubauten und Bauland bleiben dagegen noch unter dem Durchschnitt der Vorjahre.
Immobilienzinsen steigen weiter
Trotz der positiven Marktentwicklung bleibt ein Unsicherheitsfaktor: die steigenden Bauzinsen. Für zehnjährige Immobilienkredite verlangen Banken derzeit durchschnittlich 3,7 % Zinsen – vor einem Jahr lag der Wert noch bei 3,3 %. Ein Anstieg auf vier Prozent bis Ende 2025 ist laut FMH-Finanzberatung durchaus realistisch.
Die Ursache liegt dabei nicht in den Leitzinsen der EZB, sondern in den Renditen der Bundesanleihen. Diese könnten angesichts der schwachen Konjunktur und steigenden Staatsverschuldung weiter zulegen – was sich direkt auf die Finanzierungskosten auswirkt.
Chancen für Käufer: Mehr Auswahl und stabile Preise
Trotz steigender Zinsen bleibt die Lage für Kaufinteressierte aktuell noch attraktiv. Die Preise am Markt sind weiterhin moderater als zu Boom-Zeiten:
- Bestandswohnungen kosten im Schnitt rund 6 % weniger als auf dem Höhepunkt des Marktes.
- Eigenheime liegen etwa 7 % unter dem Rekordniveau.
Andreas Baum von RE/MAX Immobilien in Limburg rät Kaufinteressenten: „Gerade jetzt ist es wichtig, Angebote genau zu prüfen und sich professionell beraten zu lassen. Wer solide finanziert, profitiert von günstigen Einstiegspreisen und langfristiger Wertstabilität.“
Fazit: Erholung mit Rückenwind – aber mit Augenmaß
Der Immobilienmarkt befindet sich derzeit (noch) auf einem klaren Erholungspfad. Käufer zeigen wieder mehr Vertrauen, und die Transaktionszahlen steigen. Wer heute in Wohneigentum investiert, sollte sich jedoch auf steigende Finanzierungskosten einstellen – und seine Entscheidung gut planen.
Mit regionaler Marktkenntnis und fundierter Beratung begleiten Andreas Baum und das Team von RE/MAX Immobilien in Limburg Kaufinteressenten auf dem Weg zur passenden Immobilie – transparent, vorausschauend und individuell abgestimmt auf aktuelle Marktbedingungen.
Sie haben Fragen zu dem Thema oder wollen einfach nur den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen, um zu prüfen, ob sich aktuell ein Verkauf lohnt?
Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches, persönliches Beratungsgespräch mit uns. Sie erreichen uns unter Telefon: 06431/4957820 oder per E-Mail an andreas.baum@remax.de. Oder vereinbaren Sie einen Telefontermin.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Quelle: dpa, tagesspiegel.de