Elementarversicherung soll Pflicht werden: Was Hausbesitzer jetzt erwartet
15.04.2025 – Die Bilder von überfluteten Straßen und zerstörten Häusern nach den schweren Überschwemmungen im Sommer 2024 sind noch präsent. Jetzt reagiert die Politik: CDU und SPD wollen eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden für Hausbesitzer einführen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Immobilieneigentümer besser gegen Naturkatastrophen wie Hochwasser, Starkregen oder Erdrutsche abzusichern – Ereignisse, die durch den Klimawandel häufiger und intensiver auftreten.

Bereits im Sommer 2024 hatte der Bundesrat eine solche Versicherungspflicht gefordert. Der Anlass: In Bayern hatten sintflutartige Regenfälle ganze Regionen unter Wasser gesetzt. Dabei zeigte sich erneut ein großes Problem: Zwar sind fast alle Wohnimmobilien in Deutschland gegen Brand, Leitungswasser oder Sturm versichert – doch weniger als die Hälfte besitzt eine sogenannte Elementarversicherung. Und gerade die ist essenziell bei Naturgefahren wie Überschwemmungen oder Rückstau.
Hohe Kosten schrecken viele Eigentümer ab
Ein Grund für die geringe Verbreitung der Elementarversicherung liegt in den oft hohen Kosten – vor allem in Risikogebieten. Laut einer Analyse des Vergleichsportals Finanztipp schwanken die Prämien zwischen 300 und 1300 Euro jährlich für ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern. Maßgeblich für die Höhe der Beiträge sind Standortfaktoren, insbesondere die Einstufung des Hauses im ZÜRS-System (Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen).
Dieses unterteilt Immobilien in vier Risikoklassen – von kaum gefährdet (GK 1) bis stark hochwassergefährdet (GK 4). Zusätzlich wird auch das Risiko von Starkregen berücksichtigt, was besonders für tieferliegende Gebäude in Tälern oder in Bachnähe relevant ist. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) befinden sich rund 65 Prozent aller Häuser in Deutschland in mittleren bis höheren Risikozonen.
Was bedeutet das für Hausbesitzer in Limburg?
Für Hausbesitzer – insbesondere in Regionen mit erhöhtem Risiko – kann die geplante Pflichtversicherung zur finanziellen Belastung werden. Dennoch ist sie langfristig eine wichtige Absicherung. Andreas Baum, erfahrener Immobilienmakler bei RE/MAX Immobilien in Limburg, betont, wie wichtig es ist, sich schon jetzt mit dem Thema auseinanderzusetzen:
„Viele Eigentümer unterschätzen das Risiko. Dabei ist es nicht nur eine Frage des Standorts, sondern auch der Vorbereitung. Wer sich frühzeitig informiert, kann Kosten besser kalkulieren und seine Immobilie optimal schützen.“
Vor allem für Käufer von Bestandsimmobilien oder Bauherren in Neubaugebieten empfiehlt Andreas Baum, bereits im Vorfeld Informationen über die Risikoklasse des Grundstücks einzuholen und eine realistische Einschätzung der künftigen Versicherungsprämien vorzunehmen. RE/MAX Immobilien in Limburg unterstützt Interessenten dabei mit fundierter Beratung und lokalen Marktkenntnissen.
Pflichtversicherung – sinnvoll oder nicht?
Kritik kommt unter anderem vom GDV. Zwar erkennt der Verband die Notwendigkeit eines umfassenden Versicherungsschutzes an, warnt jedoch davor, dass eine Zwangsversicherung allein keine Schäden verhindere. Auch könnten die Kosten für solche Policen in den nächsten Jahren deutlich steigen – was wiederum Eigentümer belaste.
Nichtsdestotrotz zeichnet sich eine politische Mehrheit für die Einführung ab. Für bestehende Hausbesitzer heißt das: Frühzeitig handeln, bestehende Policen prüfen und sich fachlich beraten lassen. Bei einem Immobilienverkauf kann eine bestehende Elementarversicherung zudem ein zusätzlicher Pluspunkt für potenzielle Käufer sein.
Fazit: Jetzt informieren, später sicher sein
Die Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden ist nur noch eine Frage der Zeit. Hausbesitzer – insbesondere in Regionen mit mittlerem bis hohem Risiko – sollten die Gelegenheit nutzen, sich rechtzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Andreas Baum von RE/MAX Immobilien in Limburg rät: „Sich jetzt zu informieren und die individuelle Risikoeinschätzung mit einem Experten durchzugehen, ist der beste Weg, um auf kommende gesetzliche Änderungen vorbereitet zu sein – und um sich und sein Eigentum umfassend zu schützen.“
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und nutzen Sie unser Fachwissen. Wir beraten Sie persönlich und kostenlos.
Sie erreichen die Immobilienmakler von RE/MAX in Limburg unter Telefon: 06431/4957820 oder per E-Mail an andreas.baum@remax.de. Oder vereinbaren Sie einen Telefontermin unter https://ihr-immobilienberater.remax-wissen.de/telefonische-beratung/.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Quelle: merkur.de
Foto: @Markus Distelrath / Pixabay